Um diese Frage zu beantworten anbei eine aktuelle Übersicht gängiger Bandfilteranlagen inkl. Vor- und Nachteile je Variante:
Tiefbettfilter
Vorteile: vereint zum ersten Mal die Vorteile eines Flachbett- & Schrägbettfilters, Kompakte Bauweise, Tiefes Filterbett, Hoher hydrostatischer Druck, Hohe Durchflussleistung, Lange Standzeit des Filtervlieses, Geringer Kühlschmierstoffaustrag, Interessanter Preis
Nachteile: Platzbedarf je nach Variante z.B. TBFA15: 490 x 1050 (B x L in cm) 15 Liter / Min; TBFA100: 880 x 1450, 100 Liter / min
Schwerkraftbandfilter
Vorteile: geringe Anschaffungskosten, sehr robuste und wartungsarme Filteranlage, leichte Bedienung und einfache Wartung, sehr flexibel bezüglich Einsatz verschiedener Filtervliese,
sehr wenig Fehlerquellen
Nachteile: großer Platzbedarf, keine optimale Ausnutzung des Filtervlieses, niedriger hydrostatischer Druck da kein hoher Wasserpegel erreicht werden kann
Unterdruckbandfilter
Vorteile: Nutzung der gesamten Filterfläche durch Unterdruck sehr gute Feinfiltration
Nachteile: sehr hohe Anschaffungskosten, sehr großer Platzbedarf (meist Zentralanlagen), sehr intensive
Wartung notwendig, hohe Wartungskosten, optimale Einstellung der Parameter notwendig
hohe Filtervlieskosten (da nur spezielle Filtervliese einsetzbar sind)
Schrägbettfilter
Vorteile: geringer Platzbedarf bei großer Durchflussleistung, sehr gute Ausnutzung des Filtervlieses, hoher hydrostatischer Druck, keine hohen Anschaffungskosten
Nachteile: versteckte Fehlerquellen, sehr intensive Wartung notwendig, hohe Filtervlieskosten (da nur
spezielle Filtervliese einsetzbar sind - Abmessung, Reißfestigkeit)
Trommelbandfilter
Vorteile: sehr kompakte und platzsparende Bauweise, sehr gute Ausnutzung des Filtervlieses, hoher hydrostatischer Druck
Nachteile: hohe Anschaffungskosten, sehr intensive Wartung notwendig, hohe Filtervlieskosten (da nur spezielle Filtervliese einsetzbar sind - Abmessung, Reißfestigkeit), schwer sichtbare Fehlerquellen
häufiges verkleben der Sensoren